Ohne Frauen geht gar nichts!

Avr 14, 20200 commentaires

Die gegenwärtige Krise deckt klar auf, wie tief die strukturelle Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ist und das nicht nur in Luxemburg. Sie ist noch immer stark in den Gepflogenheiten und dem gesellschaftlichen Bewusstsein verwurzelt. Es liegt auf der Hand, dass ohne die Frauen, die in den « Care-Berufen“, der Reinigung und dem Handel tätig sind, kein Management und kein Ausstieg aus der Krise möglich ist. Sie sind für das Funktionieren der Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung und dies nicht nur in Krisenzeiten. Man klatscht ihnen gut gemeinten Beifall, man gibt ihnen ein Almosen für ihr Engagement und ihren Mut. Ja, sie riskieren jetzt ihre Gesundheit und sogar ihr Leben! Aber werden sie nach ihrer Meinung gefragt, wenn über die Nachwirkungen und den Ausstieg aus der Krise gesprochen wird? Nein, da werden gerne die männlichen « Experten » zu Rate gezogen. Im Luxemburger Wort vom 27. März, unter der Rubrik Wirtschaft und Finanzen! 10 Männer und keine einzige Frau tun ihre Meinung über die Folgen der Krise kund. Bei RTL: Als Gast der Redaktion gab es nur eine Frau seit Beginn der Krise und auch das Forum-Magazin, das eher sensibilisiert auf die Gendergerechtigkeit ist, gibt es ein Dossier über COVID-19, wo keine einzige Frau den Stift nimmt, um ihre Meinung zu äußern, es kommen nur männliche Experten mit ihren superspezialisierten Analysen zu Wort, man verliert kein Wort über diejenigen, die den Großteil der Arbeit leisten, sie sind und bleiben die Unsichtbaren… 

Paulette Lenert, die eigentlich eine hervorragende Arbeit leistet in diesen Krisenzeiten, stellt sich aber auch nicht die Frage nach der Unterrepräsentation von Frauen auf der Entscheidungsebene, wie sie in einem Interview im Radio 100.7 verriet. Sie räumte aber auch ein, dass es vielleicht notwendig sein könnte, sich mit diesem Thema zu befassen. 

Es stimmt, dass wir Zahlen brauchen, um zu argumentieren und Lösungen vorschlagen zu können. Es gibt Statistiken über Frauen in den oben genannten Bereichen, die man benutzen müsste, um die Auswirkungen der gegenwärtigen Krise auf das Leben dieser Frauen und auf das der Frauen im Allgemeinen zu untersuchen. Homeschooling, Homeoffice, Kinderbetreuung, Alleinerziehende, häusliche Gewalt diese und viele andere Aspekte müssten in diese Untersuchung einfließen. Die Regierung sollte ein Forschungsinstitut damit beauftragen, diese Daten zu analysieren, z. B., um die Lohnsituation in den betreffenden Sektoren zu untersuchen, um beurteilen zu können, ob die Gehälter den Belastungen und dem Wert der geleisteten Arbeit entsprechen. Das gilt auch für den Transport, die Hauszustellung und alle prekären Sektoren, die die Wirtschaft jetzt am Laufen halten. 

Und eine weitere Frage, die man sich jetzt stellen müsste, ist die der gendergerechten Verteilung der Hilfen. Wer profitiert von diesen Beihilfen, werden Frauen bei der  Verteilung dieser Beihilfen nicht benachteiligt? An wen wurden die 20,5 Millionen Hilfen, die laut Minister Kersch schon angewiesen wurden, gezahlt und wer sind die Begünstigten? Und auch bei den Milliarden, die noch verteilt werden, muss man sicherstellen, dass Frauen genauso davon profitieren wie Männer. Die Beantwortung dieser Fragen jetzt und in Zukunft wird aufzeigen, wo die Missstände sind und die Probleme der Unsichtbaren sichtbar machen. So hat Mara Kuhl in Deutschland einen „Kriterienkatalog für geschlechtergerechte Krisenpolitik“ entwickelt. Er fußt auf einer Analyse des Konjunkturpaketes, das in der Wirtschaftskrise 2008 in Kraft gesetzt wurde. Eine der Maßnahmen war das Kurzarbeitergeld, Kuhl stellt fest: „Zu Hochzeiten der Inanspruchnahme des Kurzarbeitergeldes im Jahr 2009 waren von allen Beschäftigten, die Leistungen in Anspruch nahmen, 78% Männer und 22% Frauen. Von den Mitteln für die berufliche Qualifizierung während des Bezugs von Kurzarbeitergeld aus dem Europäischen Sozial Fonds (ESF) für Deutschland wurden sogar über 85% für Männer ausgegeben.“ Dieses Beispiel zeigt auf, dass keineswegs gewährleistet ist, dass die Wiederaufnahme des « normalen » Lebens nicht auf Kosten der Frauen geht, unter dem Motto: Männer zuerst. Denn ohne die Arbeit der Frauen, bezahlt oder unbezahlt, könnte die Gesellschaft einpacken. 

Es ist gerade mal einen Monat her seit der Frauendemonstration vom 7. März die unter dem Motto « Wer kümmert sich? Wir kümmern uns! » stand, die auf die prekäre Situation in den „Care“-Bereichen verwies, die außerdem stark durch die Präsenz von Frauen mit Migrationshintergrund und Grenzgängerinnen geprägt sind. Die Forderungen vom 7. März sind heute aktueller denn je. Gerade nach der Krise dürfen wir sie nicht vergessen und wir sollten sie mit Nachdruck vorbringen: Zu allererst die Reduzierung der Wochen- und/oder Tagesarbeitszeit ohne Lohnverlust für alle. Ein erster Schritt, um eine gerechte Aufteilung der Care-Arbeit zu gewährleisten, damit Väter genauso wie Mütter Verantwortung gegenüber ihren Nachkommen übernehmen können. Und um die Last der unbezahlten Arbeit zu Hause zu erleichtern. Das Sahnehäubchen ist, dass die Arbeitszeitverkürzung auch die Arbeitslosigkeit verringern und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigung verringern wird. 

Therese GORZA 
Mitglied des Komitees des CID | Fraen an Gender und der Plattform JIF


Si les femmes arrêtent – la société s’arrête ! 

Une chose est claire. La crise actuelle révèle à quel point l’inégalité de genre hommes/femmes est structurelle et encore fortement ancrée dans les mœurs et les consciences non seulement au Luxembourg. Il est évident que sans les femmes travaillant dans les secteurs du „care“ du nettoyage et du commerce pas de gestion ni de sortie de la crise. Ce sont elles qui sont indispensables pour le fonctionnement de la société et cela non seulement en temps de crise. On les applaudit gentiment, on leur donne une aumône pour leur dévouement et leur courage. Oui, elles y risquent leur santé et même leur vie! Mais leur demande-t-on leurs avis si les aboutissants de la crise sont discutées? Non, là on aime plutôt s’adresser aux „experts“ masculins. Dans le Wort du 27 mars, dans la rubrique Economie et finances! 10 hommes et pas une seule femme nous débitent leur opinions sur les retombées de la crise. RTL: sur invitation de la rédaction une seule femme depuis le début de la crise et dans le Forum magazine plutôt sensible aux thèmes de l‘égalité, dans le dossier sur le COVID-19, pas une seule femme ne prend la plume pour donner son avis, que d‘experts masculins avec leurs analyses superspécialisées, pas un mot sur celles qui font la majorité du boulot, les invisibles…. 

Paulette Lenert qui par ailleurs fait un boulot excellent en ces temps, ne s‘est pas posé la question de la sousreprésentation des femmes au niveau décisionnel, comme elle a révélé dans une entrevue sur la radio 100,7. Mais elle a aussi concédé qu‘il y aurait peut-être une nécessité de creuser cette question. 

Il est vrai que pour pouvoir argumenter et proposer des solutions, il nous faut des chiffres. Des statistiques sur les femmes dans les secteurs susmentionnés existent, il faut dès maintenant les utiliser pour étudier l’impact de la crise actuelle sur le vécu de ces femmes et sur les femmes en général d‘ailleurs. Homeschooling, télétravail, garde d‘enfants, familles monoparentales, violence conjugale et bien d‘autres. Le gouvernement devrait charger un institut de recherche de vérifier ces données, d‘étudier par exemple la situation salariale dans les secteurs concernés, évaluer si les salaires correspondent au charges et à la valeur du travail effectué. Cela vaut bien évidemment aussi pour les secteurs du transport, de la livraison à domicile et tous les secteurs précaires qui maintenant font marcher l‘économie. 

Et une autre question qu‘il faudrait analyser est celle de l’attribution des aides sous l‘aspect de genre. Qui profite de ces aides, y-a-t-il une distribution équitable de ces aides ? Les 20,5 millions d‘aides déjà distribuées selon le ministre Kersch, à qui elles ont été versées et quels en étaient les bénéficiaires ? Et aussi les milliards qui seront distribuées encore, les femmes en béńficieront-elles au même titre que les hommes ? Répondre à ces questions aujourd´hui et à l‘avenir, cela rendra visible les doléances des invisibles. En Allemagne, par exemple, Mara Kuhl a élaboré un « catalogue de critères » pour une politique de crise respectant l’égalité de genre. Il est basé sur une analyse du plan de relance entré en vigueur pendant la crise économique de 2008. L’une des mesures était l’allocation de travail de courte durée, note M. Kuhl : « Au plus fort de l’utilisation de l’allocation de travail réduit en 2009, de tous les employéEs qui ont profité des prestations, 78 % étaient des hommes et 22 % étaient des femmes. Les fonds pour la qualification professionnelle lors paiement de l’allocation de travail réduit du Fonds social européen (FSE) pour l’Allemagne, plus de 85 % ont été dépensés pour les hommes. 
Il n’est donc pas évident que la reprise de la vie „normale“ ne se fasse pas au détriment des femmes, sous le mot d‘ordre: les hommes d’abord. Sans le travail des femmes, rémunéré ou non, la socíété s‘arrêterait. 

Il y a juste un mois, la manifestation de femmes du 7 mars sous le mot d’ordre „Who cares? We care!“ a  justement  mis en avant la situation de précarité dans les secteurs du care, en outre très fortement marqués par la présence de femmes immigrées et frontalières. Les revendications du 7 mars sont aujourd’hui plus que jamais d‘actualité. Surtout après la crise, il ne faudra pas les oublier et les mettre en avant avec force: En premier lieu, celle d’une réduction du temps de travail hebdomadaire et/ou journalier sans perte de salaire pour toutes et tous. Un premier pas pour permettre d’assurer un partage équitable du travail du care, pourque les pères aussi prennent leur responsabilités vis-à-vis de leur progéniture au même titre que les mères. Et pour alléger le fardeau du travail non rémunéré à la maison. Cerise sur le gâteau: la réduction du temps de travail permettra aussi de réduire le chômage et  de diminuer les conséquences de la digitalisation sur l’emploi. 

Thérèse GORZA 
Membre du comité du CID Femmes et genre et de la Plateforme JIF