Firwat gi mir den 8. Mäerz, den Internationalen Dag vum Kampf fir d’Fraerechter, op d’Strooss?
Well mir opgrond vun der globaler an nationaler Situatioun nach ëmmer wäit ewech sinn vu Geschlechtergerechtegkeet!
D’Gläichheet ass a Gefor a Fraerechter ginn a ville Länner mat Féiss getrëppelt. Lëtzebuerg ass dovu net ausgeschloss! Fraen hu nach ëmmer manner Sue wéi Männer, souwuel beim Akommes wéi beim Verméigen, schaffe sechs Mol méi heefeg an Deelzäit a sinn iwwerrepresentéiert an ënnerbezuelte Beruffssecteuren. Den Ënnerscheed ass besonnesch grouss bei Fraen am Pensiounsalter: Si kréien 43% manner Rent wéi d’Männer. Doheem sinn d’Fraen ëmmer nach déi, déi am meeschten onbezuelt Hausaarbecht maachen an déi mental Laascht vum Stot droen. D’Familljepolitik verstäerkt dës Ongläichheet duerch de groussen Ënnerscheed vum Congé Maternité a vum Pappecongé. Vun der Wunnengskris, déi d’ganz Bevëlkerung betrëfft, sinn d’Fraen nach ëmmer am meeschte betraff: si hu manner Suen zur Verfügung a si méi dacks eleng mat Kanner. Elengerzéiend Elteren, vun deenen iwwer 80% weiblech sinn, leider och ënnert dem ongerechte Steiersystem, dee bestuete Koppele favoriséiert. D’Waardelëschten fir d’Opnam an engem Fraenhaus féieren dozou, dass Affer vun haislecher Gewalt, déi sech d’Loyeren um private Wunnengsmaart net leeschte kënnen, just de Choix hunn an der Gewalt ze bleiwen oder op der Strooss ze landen. An d’Gewalt riicht sech nach ëmmer virun allem géint d’Fraen: 2022 waren 224 vun den Affer vu Gewalt am Stot, fir déi de Parquet eng Expulsioun ausgeschwat huet, Fraen an 43 Männer. Zu Lëtzebuerg seet eng vu véier Frae, datt si an hirem Liewe scho sexuell Gewalt erlieft hunn. Schlussendlech, wa mer op déi politesch Representatioun kommen, si mer nach wäit ewech vun der Paritéit: 19 vun 100 Buergermeeschter*innen si Fraen, 20 vu 60 Deputéierten a 5 vu 15 Minister*innen. D’Fraen deelen dës Diskriminatiounen mat anere vulnerabele Gruppen a vill si mat intersektionaler Diskriminéierung konfrontéiert: d’LGBTQIA+ Gemeinschaft, Mënschen déi vu Rassismus betraff sinn a Migrant*innen, eeler Leit, Leit mat Behënnerungen, a Student*innen.
Zu dëse puer nationale Beispiller kënnt eng erdréckeng international Situatioun dobäi: Op der ganzer Welt ginn et Beweegungen déi oppe géint d’Rechter vu Fraen a LGBTQIA+ Leit Stëmmung maachen. Mënschenhandel, d’Verbuet Ofdreiwungen duerchzeféieren, Vergewaltegung als Krichswaff, sexualiséiert Gewalt am Kader vun der Migratioun, Kleedungsbeschränkungen, Fräiheetsattacken, weiblech Genitalverstümmelung an Zwangsbestiednisser sinn alles Ploen, déi d’Fraen am Joer 2024 nach ëmmer betreffen.
D’Ursaache sinn iwwerall op der Welt déiselwecht: strukturelle Sexismus, Patriarchat a Misogynie.
Mir fuerderen d’Parlament, d’Regierung an de Staatsrot, dës Tatsaach unzeerkennen an d’Gendertperspektiv bei der Ausschaffung, dem Stëmmen an der Geneemegung vu Gesetzestexter matanzebezéien. Mir wëllen Iech drun erënneren, datt et keng geschlechtsneutral Politik oder Gesetzestexter ginn an datt alles, wat geschlechtsneutral soll sinn, onweigerlech déi scho benodeelegt Grupp diskriminéiert.
D’Äntwert op d’Fro, wéi eng feministesch Politik gelénge kann, ass den Gendermainstreaming: Wärend d’Europäesch Unioun dëst Konzept zanter den 1990er zu engem vu senge Piliere gemaach
huet, ass et héich Zäit datt de Grand-Duché dëse Prinzip och berücksichtegt. Beim Gender Mainstreaming gëtt an all Fall gekuckt, wéi eng Auswierkungen eng politesch Mesür op déi verschidde Geschlechter hätt, mam Zil, dass all politesch Mesür Gechlechterongläichheet eliminéiert, reduzéiert oder op manst net zementéiert oder souguer verschlechtert. Mir brauche konkret Moossnamen – elo méi wéi jee!
Signatairen :
Amnesty International Luxembourg, ASTI, CID | Fraen an Gender, CNFL, déi greng, déi jonk greng, déi Lenk, Femmes en détresse, Femmes socialistes, OGBL Equalityn Passerell, Piraten, Planning familial, Sweet Josephine
WHY TAKE TO THE STREETS ON MARCH 8TH FOR INTERNATIONAL WOMEN’S DAY?
BECAUSE, GIVEN THE GLOBAL AND NATIONAL SITUATION, WE ARE STILL LIGHT YEARS AWAY FROM BEING ABLE TO DECLARE VICTORY IN TERMS OF GENDER EQUALITY!
Equality is under threat, and in many countries, women’s rights are regressing. Luxembourg is not spared! Women continue to have less money than men, whether in terms of income or wealth. They are six times more likely to work part-time and are overrepresented in underpaid sectors. For those already receiving retirement benefits, there is a significant gap; they receive 43% less than men. At home, it is often still women who do the majority of unpaid domestic work and bear the mental burden of the household. Family policies favouring the presence of mothers at the expense of fathers, such as unequal maternity and paternity leave, only perpetuate this injustice. Facing the housing crisis affecting the entire population, women are disproportionately affected: they have less budget and are more often single parents with dependent children. Single-parent families, over 80% of which are female-headed, also face a very unfair tax system favouring married couples. Victims of domestic violence often find themselves confronted with a lack of places in shelters and an inability to find housing in the private market, leaving them with no other choice but violence or the streets. Violence is still directed primarily against women: in 2022, among the victims of a domestic violence incident for which expulsion was ordered by the prosecutor, 224 were women, and 43 were men. In Luxembourg, 1 in 4 women reports having experienced a situation of sexual violence in their lifetime. Finally, when we turn to political representation, we are still far from achieving parity; 19 out of 100 mayors are women, 20 out of 60 are deputies, and 5 out of 15 are ministers. Women share these discriminations with other vulnerable groups, and many of them face multiple discriminations: the LGBTQIA+ community, racialized and migrant individuals, older people, those with disabilities, as well as students.
The answer to ensuring that feminist policies genuinely combat all forms of discrimination lies in gender mainstreaming: while the European Union has made it a cornerstone since the 1990s, it is high time for the Grand Duchy to modernize its approach. A policy that incorporates the gender dimension is one in which the situation of the concerned genders has been comparatively examined, potential gender inequalities have been identified, and efforts have been made to reduce or eliminate them. Concrete actions are more necessary than ever today.
Signatories: Amnesty International Luxembourg, ASTI, CID Fraen an Gender, CNFL, déi greng, déi jonk greng, déi Lenk, Femmes en détresse, Femmes socialistes, OGBL Equality, Passerell, Piraten, Planning familial, Sweet Josephine.
Warum gehen wir am 8. März, dem Internationalen Kampftag für die Rechte der Frauen, auf die Straße?
Weil wir angesichts der globalen und nationalen Situation noch Lichtjahre davon entfernt sind, die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen!
Die Gleichstellung ist gefährdet und in vielen Ländern werden die Rechte der Frauen eingeschränkt. Auch in Luxemburg gibt es keine Geschlechtergleichstellung. Frauen verfügen noch immer über weniger Geld als Männer, sowohl in Bezug auf das Einkommen als auch auf das Vermögen, sie arbeiten sechsmal häufiger in Teilzeit und sind in unterbezahlten Branchen überrepräsentiert. Bei denjenigen, die bereits in Rente sind, ist der Unterschied besonders groß: Sie erhalten 43 % weniger Rentenbezüge als Männer. Zu Hause sind es immer noch die Frauen, die den Großteil der unbezahlten Hausarbeit leisten und auch die mentale Last tragen. Familienpolitische Maßnahmen, die die Präsenz der Mutter auf Kosten der Präsenz des Vaters begünstigen, wie z. B. ungleicher Mutter- und Vaterschaftsurlaub, führen diese Ungerechtigkeit nur fort. Auch von der Wohnungskrise, die die gesamte Bevölkerung betrifft, sind Frauen am stärksten betroffen: Sie haben weniger Geld zur Verfügung und sind häufiger allein mit Kindern. Alleinerziehende, und davon sind über 80% Frauen, sind außerdem mit einem ungerechten Steuersystem konfrontiert, das verheiratete Paare bevorzugt. Opfer häuslicher Gewalt sehen sich häufig mit einem Mangel an Plätzen in Frauenhäusern konfrontiert und sind nicht in der Lage, auf dem privaten Wohnungsmarkt eine Wohnung zu finden, sodass ihnen nur die Wahl zwischen Gewalt oder Wohnungslosigkeit bleibt. Und diese Gewalt richtet sich immer noch vor allem gegen Frauen. In Luxemburg gibt jede vierte Frau an, in ihrem Leben schon einmal sexuelle Gewalt erlebt zu haben. Wenn wir uns schließlich der politischen Repräsentation zuwenden, sind wir noch weit von der Parität entfernt: 19 von 100 Bürgermeister*innen sind Frauen, 20 von 60 Abgeordneten und 5 von 15 Minister*innen. Frauen teilen diese Diskriminierung mit anderen gefährdeten Gruppen und viele von ihnen sind mit Mehrfachdiskriminierung konfrontiert: Die LGBTQIA+-Gemeinschaft, Schwarze Menschen, People of Colour und Migrant*innen, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen sowie Studierende.
Zu diesen nationalen Beispielen kommt ein erschütternder internationaler Befund hinzu. Überall auf der Welt sind reaktionäre Bewegungen und die extreme Rechte auf dem Vormarsch, was sich negativ auf die Rechte von Frauen und LGBTQIA+-Personen auswirkt. Menschenhandel, die Infragestellung des Rechts auf Abtreibung, Vergewaltigung als Kriegswaffe, sexualisierte Gewalt im Migrationskontext, Kleidungsbeschränkungen, Freiheitsberaubung, Genitalverstümmelung und Zwangsheirat sind allesamt Geißeln, die Frauen auch 2024 noch betreffen.
Die Ursachen sind überall auf der Welt dieselben: struktureller Sexismus, Patriarchat und Misogynie.
Heute fordern wir die Abgeordnetenkammer, die Regierung und den Staatsrat auf, diese Tatsache anzuerkennen und bei der Ausarbeitung, Beratung und Verabschiedung von Gesetzestexten die Geschlechterperspektive zu berücksichtigen. Wir möchten daran erinnern, dass es keine Geschlechterneutralität in Bezug auf Politiken und Gesetzestexte gibt, und alles, was geschlechtsneutral sein soll, diskriminiert unweigerlich die bereits benachteiligte Gruppe.
Die Antwort auf die Frage, wie man eine feministische Politik gewährleisten kann, die wirklich gegen jede Form der Diskriminierung vorgeht, ist das Gender Mainstreaming: Während es in der Europäischen Union seit den 1990er Jahren zu einem Grundpfeiler geworden ist, ist es höchste Zeit, dass auch das Großherzogtum dieses Prinzip endlich umsetzt. Eine Politik, die die Geschlechterdimension berücksichtigt, ist eine Politik, bei der die Situation der betroffenen Frauen und Männer vergleichend untersucht wird, mögliche Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern identifiziert werden und versucht wird, diese zu verringern oder zu beseitigen. Konkrete Maßnahmen sind heute mehr denn je erforderlich.
Unterzeichnende:
Amnesty International Luxembourg, ASTI, CID | Fraen an Gender, CNFL, déi greng, déi jonk greng, déi Lenk, Femmes en détresse, Femmes socialistes, OGBL Equality, Passerell, Piraten, Planning familial Sweet Josephine